Jump to content
  • Sign in to follow this  

    Erweiterte SPS-Förderbandsteuerung – Vorwärts- und Rückwärtsdrehung

       (0 reviews)

    xiangjinjiao

    SPS-Programmierung zur Steuerung der Förderbandrichtung: Ermöglichung der Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung basierend auf der erkannten Teilegröße. Identifizieren Sie die Größe jedes Teils und stellen Sie seine Verteilung an den vorgesehenen Ort sicher.

    Erweiterte SPS-Förderbandsteuerung

    Der Trichter liefert Objekte unterschiedlicher Größe, wenn der Bediener den Druckknopf drückt. Anschließend werden die Förderbänder und Sensoren verwendet, um die Objekte basierend auf ihrer Größe zu trennen.

    Ein Schieber wird verwendet, um zwei verschiedene Objektgrößen zu trennen. Das Förderband kann sich vorwärts und rückwärts bewegen, um die Objekte gemäß ihren dafür vorgesehenen Lagerfächern zu platzieren.

    Ein Roboter wird verwendet, um die Objekte aufzunehmen und in mittelgroße Kartons zu legen.

    Die folgende Simulation zeigt die SPS-Förderbandsimulation mit unterschiedlichen Kartongrößen.

    spacer.png

    SPS-Ein- und Ausgänge

    Die folgende Tabelle listet die Ein- und Ausgänge dieses SPS-Projekts auf.

    Typ Gerätenr. Gerätename Betrieb
    Eingang X0 Oberer, höher EIN,  wenn das Teil erkannt wird.
    Eingang X1 Mitte EIN, wenn das Teil erkannt wird.
    Eingang X2 Senken EIN, wenn sich der Roboter am Startpunkt befindet.
    Eingang X3 Teil erkennen EIN, wenn das Teil vor dem Schieber erkannt wird.
    Eingang X4 Startpunkt Das Förderband bewegt sich vorwärts, wenn Y1 EIN ist.
    Eingang X5 Teil auf Tisch EIN, wenn das Teil auf dem Tisch ist.
    Eingang X6 Roboterbetrieb beendet EIN, wenn das Teil auf der Schräge erkannt wird.
    Eingang X7 Sensor EIN, wenn das Teil am rechten Ende erkannt wird.
    Eingang X10 Sensor EIN, wenn das Teil am linken Ende erkannt wird.
    Eingang X11 Sensor EIN, wenn das Teil am rechten Ende erkannt wird.
    Eingang X12 Sensor EIN, wenn der Roboterbetrieb beendet ist.
    Ausgang Y0 Versorgungskommando Ein Teil wird geliefert, wenn Y0 eingeschaltet ist: Holzteil wiederholt sich in der Reihenfolge L, M, S, M, S, L.
    Ausgang Y1 Förderband vorwärts Das Förderband bewegt sich vorwärts, wenn Y2 EIN ist.
    Ausgang Y2 Förderband vorwärts Fährt aus, wenn Y3 EIN ist, und ein, wenn Y3 AUS ist. Der Schieber kann nicht mitten im Hub angehalten werden.
    Ausgang Y3 Schieber Der Roboter bewegt das Teil zum Behälter, wenn Y4 eingeschaltet ist. Ein Prozesszyklus beginnt.
    Ausgang Y4 Entladebefehl Das Förderband bewegt sich vorwärts, wenn Y5 eingeschaltet ist.
    Ausgang Y5 Förderband vorwärts Das Förderband bewegt sich rückwärts, wenn Y6 eingeschaltet ist.
    Ausgang Y6 Förderband rückwärts Das Förderband bewegt sich rückwärts, wenn Y6 eingeschaltet ist.

    Programmbeschreibung

    Wenn der Druckknopf PB1 (X20) auf dem Bedienfeld gedrückt wird, aktiviert er den Zufuhrbefehl (Y0) für den Trichter. Sobald Sie den Druckknopf PB1 loslassen, wird der Zufuhrbefehl deaktiviert. Immer wenn der Zufuhrbefehl aktiviert ist, gibt der Roboter ein Teil aus.

    Wenn der Schalter SW1 (X24) auf dem Bedienfeld aktiviert wird, beginnen die Förderbänder, sich vorwärts zu bewegen. Sobald Sie SW1 deaktivieren, halten die Förderbänder an.

    Die Förderbänder transportieren große, mittlere und kleine Teile, die jeweils von den oberen (X0), mittleren (X1) und unteren (X2) Sensoren sortiert werden, zu bestimmten Behältern.

    • Großes Teil: Wird zum unteren Förderband geleitet und in das Tablett rechts geliefert.
    • Mittleres Teil: Wird vom Roboter in das Tablett gelegt.
    • Kleines Teil: Wird zum unteren Förderband geleitet und in das Tablett links geliefert.

    Wenn der Sensor „Teil erkennen“ (X3) aktiviert wird, stoppt das Förderband und ein großes oder kleines Teil wird zum unteren Förderband geleitet.

    Hinweis: Wenn der Betätigungsbefehl für den Schieber eingeschaltet ist, fährt dieser vollständig aus. Wenn der Betätigungsbefehl ausgeschaltet ist, fährt der Schieber vollständig ein.

    Wenn der Sensor „Teil auf dem Tisch“ (X5) im Roboter aktiviert ist, wird der Befehl „Entladen“ (Y4) aktiviert. Wenn der Roboterbetrieb beendet ist, wird der Sensor (X6) aktiviert (er wird aktiviert, wenn ein Teil auf das Tablett gelegt wird) und der Befehl „Entladen“ (Y4) wird deaktiviert.

    Solange der Schalter SW2 (X25) auf dem Bedienfeld eingeschaltet ist, wird in den folgenden Szenarien automatisch ein neues Teil zugeführt:

    • Wenn der Roboter beginnt, ein mittleres Teil zu handhaben
    • Wenn ein kleines oder großes Teil in ein Tablett abgelegt wird

    SPS-Programmierung – Steuerung der Vorwärts- und Rückwärtsdrehung des Förderbands

    118-2.gif118-3.gif

    Sign in to follow this  



    User Feedback

    Create an account or sign in to leave a review

    You need to be a member in order to leave a review

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now

    There are no reviews to display.


Apply for friendship links:WhatsApp or E-mail: admin@plchmis.com
×
×
  • Create New...